Analoge Fotografie

Beiträge zum Thema Analoge Fotografie

Fotografie
25 Bilder

Die Leica IIIf Baujahr 1954
Eine Kleinbildkamera im Format 24 × 36 mm.

Die Leica IIIf Baujahr 1954 aus meiner Kamerasammlung. Eine Kleinbildkamera mit dem Format 24 × 36 mm aus den Leica Werkstätten von Wetzlar. Die Leica IIIf ist eine Sucherkamera. Sie hatte noch keinen Bajonettverschluss für Wechselobjektive. Die Objektive wurden noch an den Body angeschraubt, daher wurde sie auch als Schraubleica bekannt. Im Jahr 1951 kam die Leica IIIf auf dem Markt. Mit ihr gelang der Firma Leica eine nennenswerte Verbesserung ihrer erfolgreichen Kameras. Die Leica IIIf...

  • Castrop-Rauxel
  • 15.05.24
  • 3
  • 2
Fotografie
19 Bilder

Pinhole was ist das?
Am Anfang war ein Loch......."camera obscura"

Pinhole, was ist das? Ganz einfach, ein Lichtdichtes Gehäuse das mit einem winzigen Loch versehen ist. Dann noch ein minimaler Mechanismus welcher per Drahtauslöser das Loch zum belichten frei gibt. Diese Art von Kameras kommt ganz ohne ein Objektiv aus. So wie die von mir gezeigte Zero 6x9 Multi Format Pinhole. Das Gehäuse besteht hier aus Holz. Man kann im Innern durch verschieben von Holzplatten das Aufnahme-Format (120er Rollfilm) von 6x4,5 6x6 6x7 oder auf 6x9cm ändern. Die eingebaute...

  • Castrop-Rauxel
  • 26.04.24
  • 5
  • 1
Fotografie
11 Bilder

Panorama Kamera °Gaoersi 6x12°
Die Analoge Kamera der besonderen Art

Eine Analoge Kamera der besonderen Art eine spezielle Panorama-Kamera Die Gaoersi 6x12 ((von Gaoersi, China). Diese Kamera ist Modular aufgebaut. Man kann unterschiedliche Bildformat-Masken einsetzen (6x6, 6x9 oder 6x12) Dadurch werden auch unterschiedliche Bildmotiv-Sucher für die Kamera benötigt. Das Objektiv ist auch frei wählbar. An meiner kommt ein Rodenstock Grandagon1:6.8 f=90mm zum Einsatz. Es liefert schöne, weitreichende Panoramen. Und es ist auch sehr, sehr scharf. Was für eine...

  • Castrop-Rauxel
  • 23.04.24
  • 3
  • 1
Fotografie
10 Bilder

Rolleiflex SL66
Ja, es gibt sie – die Fotografen, die diese Kamera immer noch benutzen!

Die Rolleiflex SL66 ist eine klassische Mittelformatkamera, vollständig mechanisch. Das Licht der Welt entdeckte sie 1966 auf der Photokina und sollte der Hasselblad 500Serie das Wasser abgraben.Übrigens ist die SL66 auch heute nicht nur ein Objekt von Liebhabern und Anhänger historischer Kameras. Einige Produktfotografen bei Volkswagen arbeiten auch heute noch mit der Rolleiflex SL66. Die Fotos habe ich letztes Jahr auf einem Oldtimertreffen auf der Zeche Ewald aufgenommen.

  • Castrop-Rauxel
  • 15.04.24
  • 4
  • 3
Fotografie
4 Bilder

Klein Jürgen in den 40- er JAHREN
1944 - meine erste Begegnung mit der Fotografie.

--- Anno 1944 --- meine ersten Begegnungen mit der Fotografie. Meine Mutter hatte schon als sehr junge Frau eine Fotokamera mit der sie die komplette Familie für`s Fotoalbum ablichtete. Ich erinnere mich, daß ihre Kamera einen sog. Balgenauszug auf kleinen Schienen hatte, mit der ich zwar immer spielen wollte, was Mutter natürlich nie erlaubte. Immer wenn ein Rollfilm mit 6x9-Bildern von ihr exponiert wurde, verwandelte sie die Küche in ein Fotolabor. Bei der Negativentwicklung war ich zwar nie...

  • Duisburg
  • 05.07.23
  • 9
  • 5
Kultur
Barbara Klemm in der Ausstellung "Schwarz-Weiß ist Farbe genug - Fotografien 1967 bis 2019" in der Ludwiggalerie Schloß Oberhausen. Sie hat die Ereignisse rund um den Mauerfall intensiv begleitet.
21 Bilder

Ludwiggalerie Schloß Oberhausen
Fotografien von Barbara Klemm: Schwarz-Weiß ist Farbe genug

Barbara Klemm ist eine der bedeutendsten Fotografinnen der Nachkriegszeit. Für die Ausstellung "Schwarz-Weiß ist Farbe genug - Fotografien 1967 bis 2019" in der Ludwiggalerie Schloß Oberhausen hat sie ca. 150 Fotografien ausgesucht und deren Hängung persönlich begleitet. Es ist eine beeindruckende Schau geworden. Seit den 1960ern dokumentiert Barbara Klemm mit ihrer Kamera politische und kulturelle Ereignisse weltweit und vor allem in Deutschland. So ist denn die Ausstellung auch eine Reise in...

  • Oberhausen
  • 23.01.23
  • 10
  • 6
Fotografie
Dieses Foto eines Pilzes schickte Galina uns zu.  | Foto: Galina Serwitzki
3 Bilder

brief mit foto erreicht zentralredaktion
Ein Community-Foto zum Anfassen!

Galina Serwitzki aus Gelsenkirchen wählte den analogen Weg und schickte ein ausgedrucktes (Community-) Foto eines Pilzes an die Zentralredaktion der FUNKE NRW Wochenblatt GmbH in Essen. Eine schöne Aktion: Hat Galina unser Community-Foto im Stadtspiegel Gelsenkirchen gesehen und wollte infolgedessen auch ein Foto einreichen? Höchstwahrscheinlich war dies die Intention hinter dem Brief. Denn die Aufschrift auf dem Briefumschlag macht den Anschein: "Im Stadtspiegel zu Community-Foto".  Galina...

  • Essen
  • 24.08.21
  • 2
  • 3
Fotografie
Das Motiv wird auf dem Kopf und seitenverkehrt angezeigt.
13 Bilder

Analoge Fotografie
Auf Motiv-Suche mit einer Großformat-Kamera

Vor einiger Zeit hatten wir die Gelegenheit, Trent Bates, Adjunct Professor - Fine Artist, an der Utah Valley University, USA, kennenzulernen. Trent beschäftigt sich unter anderem mit der analogen Fotografie. Er verwendet eine Shen Hao 5x4 Großformat-Kamera und die Objektive  Nikon 150mm 1:5.6 und Schneider 90mm 8.0. Als Film wird ein Planfilm, in der Abmessung 5x4" (10,16 cm × 12,7 cm), verwendet. Der Planfilm ist ein Film in Blättern, der in einer Kassette in den Fotoapparat eingesteckt wird....

  • Oberhausen
  • 30.09.19
  • 1
  • 2
Kultur
Pünktlich zum Fröndenberger Frühlingsmarkt startet auch die Saison im KettenschmiedeMuseum. | Foto: Norbert Muczka

Neue Saison im KettenschmiedeMuseum

Es geht wieder los. Wie seit nunmehr 19 Jahren beginnt am 1. Sonntag im April um 10 Uhr die neue Saison im KettenschmiedeMuseums. Auch diesmal am 2. April zusammen mit dem Frühlingsmarkt im Himmelmann-Park. Fröndenberg. Zum Saisonbeginn werden wie in den Vorjahren drei Schmiede weiter an der 40 mm-Stegkette schmieden - ein ganz besonderes Spektakel. Die anderen Teammitglieder stehen zur Vorführung und Erklärung der Maschinen im Museum bereit und versorgen die Besucher mit Getränken und den...

  • Menden (Sauerland)
  • 30.03.17
Kultur

Ausstellung "Analog trifft Digital - Eine Fotoreise nach Texel" im Bezirksrathaus Hamborn

In der Zeit vom 10.01. bis 24.02.2017 wird im Bezirksrathaus Hamborn (Galerie, 1. Etage) die Ausstellung „Analog trifft Digital – Eine Fotoreise nach Texel“ von Christian Thiele und Lars Dabringhausen gezeigt. Gegensätzlicher, aber trotzdem beide im Thema Fotografie vereint, könnte die aktuelle Ausstellung nicht sein. Während Christian Thiele sich eher der klassischen Fotografie widmet mit Negativformaten und Dunkelkammer, ist Lars Dabringhausen von der digitalen Fotografie begeistert....

  • Duisburg
  • 09.01.17
LK-Gemeinschaft
18 Bilder

Analog

Ich war mal wieder unterwegs. Meine Konica Pop habe ich mit einem 15 Jahre abgelaufenen Diafilm gefüttert in der Hoffnung brauchbare Ergebnisse zu erhalten. Durch die Crossentwicklung entstand ein Grün Stich, der den Bildern das gewisse "etwas" gibt. Wer von euch ist noch analog unterwegs? LG Marcus Ruppach

  • Hattingen
  • 07.05.16
  • 3
  • 5
Kultur
17 Bilder

Eine alte russische Leitzkamera, die sog. FED

( u.a. für meinen Fotofreund Armin v.P. ) Eine von den Russen während des 2. Weltkrieges nachgebaute Leitz, habe ich 1960 von einem Trödler erworben für genau 20 DM Sie ist der Vorläufer der Leitz, allerding auch nur bis 1/500 sek. Das Handling, resp. das Filmeinlegen dieser Kamera ist sehr unbequem und geht nicht sehr schnell, man kann sie nicht auf der Rückseite aufklappen, sondern muß den Boden entfernen. Doch war ich sehr erstaunt über das Resultat, die Qualität der Bilder war mehr als gut...

  • Duisburg
  • 16.02.16
  • 17
  • 18
LK-Gemeinschaft
8 Bilder

Analog

Hier ein paar Ergebnisse aus diesem Monat. Allen einen Guten Rutsch ins neue Jahr. LG Marcus Ruppach

  • Hattingen
  • 29.12.15
  • 3
Ratgeber

Meine niegelnagelneue Kamera vom St. Martin

Entweder ist die Kamera defekt, oder ich mache einen gravierenden Fehler. Von den vier mitgelieferten 36-er Kodacolorfilmen habe ich zwei belichtet. Ich wollte anschließend nachsehen, ob die Bilder etwas geworden sind, zog dafür beide Filme aus der Patrone und bin sehr enttäuscht,----- nichts, aber auch garnichts ist darauf zu erkennen, alles nur hellbraun. Sind die Bilder nun alle über- oder unterbelichtet, oder ist die Kam. doch kaputt, (sie ist mir beim Auspacken einmal runtergefallen) wer...

  • Duisburg
  • 27.11.15
  • 38
  • 10
LK-Gemeinschaft
10 Bilder

Analog, Lomografie, Mehrfachbelichtung, . . .

. . . oder so. Hab mal wieder einen Diafilm voll geknipst und ihn im C-41 Verfahren entwickeln lassen, Crossentwicklung. Knipst oder fotografiert noch jemand analog? Diese Aufnahmen sind mit meiner Canon eos 1000f gemacht. LG Marcus

  • Hattingen
  • 16.11.15
  • 4
LK-Gemeinschaft
14 Bilder

Cross Entwicklung eines Diafilms

Hallo liebe Mitglieder und Fotointeressierten...! Vor einiger Zeit bin ich auf den Geschmack gekommen, wieder analog zu fotografieren. Nach mehreren erfolgreichen Auktionen bei ebay, haben ein paar analoge Kameras ein neues zu Hause gefunden. Alle funktionsfähig natürlich. Im Urlaub habe ich dann meine Nikon F60 mit einem Diafilm geladen. Habe ihn dann zur Cross Entwicklung abgegeben mit voller Vorfreude auf das Ergebnis. Also einen Diafilm als Negativfilm entwickeln lassen. Hier ein paar...

  • Hattingen
  • 07.08.15
  • 3
LK-Gemeinschaft
8 Bilder

Analog

Hallo liebe Leser, hatte vor einiger Zeit Glück und konnte bei ebay ein Schnäppchen machen. Dies war oder ist, eine analoge Canon eos 1000f. Hier noch ein paar Ergebnisse von dem ersten belichteten Film. Wer von euch knipst noch zwischendurch analog? LG Marcus Ruppach

  • Hattingen
  • 29.01.15
  • 1
  • 3
Kultur
2 Bilder

Ausstellung "Face 2 Face" im Bezirksrathaus Hamborn

In der Zeit vom 01.07. bis 29.07.2014 wird im Bezirksrathaus Hamborn (Galerie, 1. Etage) die Ausstellung "Face 2 Face" von Angelika Gwozdz und Christian Thiele gezeigt. Die Malerei beschäftigt Angelika Gwozdz bereits seit Kindertagen und beeinflusste sie heute bei ihrer Studienwahl. Dabei entschied sie, der Geschichte und Theorie der Kunst Vorrang zu geben, damit sie sich mit den Werken anderer Künstler beschäftigen kann. Dabei stieß sie auf Illustrationen, die sie in ihrem Schaffen inspiriert...

  • Duisburg
  • 30.06.14
Kultur
10 Bilder

Am Möhnesee im Februar

Als kleine Zugabe zu meinen S/W Fotos von der Möhnetalsperre findet Ihr hier nun wie versprochen weitere Fotos in Farbe. Bei besseren Wetter fahre ich ganz sicher noch einmal dort zum fotografieren hin. Dann ist sie ein großartiges Ausflugsziel und einen längeren Besuch wert.

  • Menden (Sauerland)
  • 16.02.13
  • 4
Kultur
21 Bilder

Schwarz-Weiß Aufnahmen vom Möhnesee

Letzten Dienstag war ich zum Fotografieren der Winterlandschaft an der Möhnetalsperre. Die Schwarz-Weiß Negative habe ich wieder selber mit Caffenol entwickelt und wurden anschließend am PC eingescannt. Ohne Farbe wirken sie, als wären sie mehr als 50 Jahre alt. Ich hoffe sie gefallen Euch.

  • Menden (Sauerland)
  • 14.02.13
  • 15
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.