Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Reisen + Entdecken
Foto: Stadt Bochum, Referat für Kommunikation

Bustour durch längst vergessene Welten
Sagenhaftes Bochum

Mit dieser Führung lassen sich längst vergessene Welten wiederentdecken: Bei der beliebten Sagentour von Bochum Marketing findet der nächste Termin am 19. November statt – dann können Interessierte wieder in die Sagenwelt Bochums eintauchen. Die dreistündige Bustour beginnt in der Dämmerung um 16 Uhr an der Reisebushaltestelle Wittener Straße am Bochumer Hauptbahnhof. Von dort aus geht es quer durch Bochum, unter anderem am Schauspielhaus, Haus Laer, dem Ruhrtal mit Haus Kemnade, der Stiepeler...

  • Bochum
  • 02.11.23
  • 2
  • 3
Politik

Ein Stück Zeitgeschichte kehrt nach Hause!

Erste Stolpersteine in Karnap verlegt! Am vergangenen Freitag (20.10.2023) wurden die ersten Stolpersteine in Essen-Karnap verlegt. Leider konnte ich aus zeitlichen Gründen nicht persönlich an der Verlegung teilnehmen. Die Stolpersteine erinnern an Theodor und Johanna Blum. Theodor Blum wurde im Jahre 1942 nach Ausschwitz deportiert, wo er dem schrecklichen Verbrechen des NS-Regimes zum Opfer fiele und ermordet worden ist. Laut einer Meldekarte wohnte die Familie Blum zunächst in der Kampstraße...

  • Essen-Nord
  • 24.10.23
  • 1
  • 3
Kultur

SPD-Fraktion für Feierlichkeiten in Iserlohn
Jubiläum: 75 Jahre Grundgesetz

„Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“ Mit diesen Worten beginnt das Grundgesetz, welches Deutschland sich mit Billigung der Alliierten am 23. Mai 1949 gab. Im kommenden Jahr wird das 75-jährige Jubiläum des Inkrafttretens des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland gefeiert. Gewürdigt werden soll dieses Ereignis mit Veranstaltungen und Feierlichkeiten – auch in Iserlohn! Die Verwaltung soll hierzu auf Antrag...

  • Iserlohn
  • 20.10.23
Politik

Natursteinmauer nach SPD-Antrag gerettet
150.000 Euro für Grürmannsheide

„Die Natursteinmauer an der Alten Schule Grürmannsheide kann gerettet werden“, freut sich der stellvertretende Bürgermeister Michael Scheffler. Wie das NRW-Landwirtschaftsministerium am Freitag mitteilte, erhält die Stadt Iserlohn als Eigentümerin für die Restaurierungsarbeiten insgesamt 149.803 Euro. Das Ensemble aus Schulgebäude, Ehrenmal und Natursteinmauer an der Rotehausstraße sei ortsteilprägend. „Die jetzt bereitgestellten Gelder sind eine Wertschätzung der Arbeit der ehrenamtlich...

  • Iserlohn-Letmathe
  • 19.10.23
Blaulicht
Von rechts nach links: Polizeipräsident Andreas Stüve, Polizeihistoriker und Erster Kriminalhauptkommissar Frank Kawelovski sowie der Verbindungsstellenleiter Rainer Wittka. | Foto: Uwe Klein

Polizeigeschichte
Historischer Kellerfund

Was sich in alten Gemäuern so verbirgt? Auf der Suche nach einer Akte stieß der Kollege Christian Erdmann vom Kriminaldauerdienst („Kriminalwache“) auf einige Umzugskartons im Keller des altehrwürdigen Polizeipräsidiums an der Büscherstraße. In den Kisten befanden sich gebundene Ausgaben von alten Ministerialblättern, teilweise zurückdatiert bis ins 19. Jahrhundert. Nach Rücksprache mit dem NRW-Landesarchiv wurde dieser besondere Kellerfund jetzt als Leihgabe vom Polizeipräsidenten Andreas...

  • Essen-Süd
  • 04.10.23
  • 2
Kultur
Am Sonntag findet eine kostenlose, höchst interessante Führung durch die Salvatorkirche, Duisburgs Stadtkirche am Burgerplatz direkt neben dem Rathaus, statt.
Foto: Rolf Schotsch 

Salvatorkirche Duisburg
Kostenfreie Führung am Sonntag

Die Salvatorkirche am Burgplatz gehört zu Duisburgs bekanntesten und imponierendsten Gotteshäusern. An jedem ersten Sonntag im Monat informieren geschulte Ehrenamtliche über die Geschichte, den Baustil und die besonderen Fenster der über 700 Jahre alten Stadtkirche neben dem Rathaus. Am Sonntag, 1. Oktober, um 15 Uhr, macht Folker Nießalla mit Interessierten an verschiedensten Stellen der Kirche halt und berichtet dazu Wissenswertes und Kurzweiliges. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, alle...

  • Duisburg
  • 28.09.23
  • 1
  • 2
Politik

Der Anfang vom Ende?
Schleuse Brienen - Ein Kommentar

Seit vielen vielen Jahren arbeitet die Region Niederrhein an ihrer touristischen Vermarktung. Mit Erfolg, muss man sagen! Mit Erfolg, muss ich sagen! Das war mal anders: Ich erinnere mich an die ersten Expertisen vor über 10 Jahren, die von den Agenturen der Region in Auftrag gegeben wurden. Die ift Freizeit- und Tourismusberatung GmbH aus Köln fand bspw. heraus, dass der Niederrhein als touristische Destination bundesweit kaum bekannt war. Die Umfrageergebnisse waren niederschmetternd....

  • Kleve
  • 20.09.23
  • 3
Kultur
Dachbodenfunde wie diese auf dem Foto können durchaus interessante Ausstellungsstücke sein.
Foto: Peter Heberer, Kultur- und Stadthistorisches Museum

Ausstellungsstücke zur Erinnerungskultur
Mal den Keller oder Dachboden durchstöbern

Das Zentrum für Erinnerungskultur beabsichtigt gemeinsam mit dem Kultur-und Stadthistorischen Museum und dem Stadtarchiv eine Ausstellung, welche die kolonialen Verbindungen Duisburgs von den Anfängen bis in die Gegenwart zeigt. Neben dem kritischen Blick in die eigene Sammlung geht es dabei auch um das koloniale Erbe im Alltag der Menschen, welches beispielsweise im Zuge von Militärdienst, Forschungsreisen oder Urlaub mitgebracht wurde oder aber auch Beziehungen in die ehemaligen Kolonien...

  • Duisburg
  • 19.09.23
  • 1
Politik
Viele Besucherinnen und Besucher kamen zum Demokratietag, um sich Oberhausens Herzkammer der Demokratie, den frisch sanierten Ratssaal mit seiner einzigartigen Art-Déco-Decke anzusehen und von den städtischen Denkmalschutz-Experten erklären zu lassen. (Foto: Stadt Oberhausen/Carsten Walden)

Internationaler Tag der Demokratie
Hunderte kamen zum 1. Oberhausener Tag der Demokratie im Rathaus

Zum Internationalen Tag der Demokratie haben die Vereinten Nationen den 15. September ausgerufen – um die Grundsätze der Demokratie weltweit zu fördern aufrecht zu erhalten. Ein hervorragender Anlass für den 1. Oberhausener Tag der Demokratie, dachten sich Fachleute aus verschiedenen Bereichen der politischen Bildung in Oberhausen – und luden am Freitag, 15. September, mit einem prallgefüllten Programm zum Rathaus an der Schwartzstraße. Ein großer Erfolg: Nach Schätzungen der Veranstalter kamen...

  • Oberhausen
  • 18.09.23
  • 2
Kultur
50 Bilder

Morgen nochmal mit großer Waalüberquerung
Geschichte pur - 79 Jahre Waalcrossing in Nimwegen 1944 - 2023

Geschichte zum Anfassen  Nach über 4 Monaten Zwangspause endlich wieder ein kleiner Ausflug, und gleich so ein interessanter. Heute morgen lasen wir zufällig von der Veranstaltung "79 Jaar Waalcrossing 1944 - 2023" in Nimwegen. Das wollten wir uns gerne anschauen. Wir sind der Meinung, solch historische Events sind sehenswert und man kann viel aus der Geschichte lernen. Auch wissen wir aus Erfahrung, dass gerade die Niederländer Geschichte mit viel Herzblut umsetzen.  Operation Market Garden ...

  • Kleve
  • 16.09.23
  • 8
  • 6
Kultur
Dieses Foto und die beiden folgenden geben Eindrücke vom Wandel der Kirche am See zum modernen Gemeindezentrum wieder. | Foto: Dirk Sawatzki
3 Bilder

Alte Wedauer Kirche wird modernes Gemeindezentrum
Fit für die Zukunft

Aus der alten Wedauer Kirche, Am See 8, wird ein modernes Gemeindezentrum. Im Sommer 2023 wurde die Bestuhlung erneuert. Pfarrer Dirk Sawatzki, Presbyteriumsvorsitzender der Evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis, berichtet hier was aus seiner Wedauer Kirche geworden ist und was aus ihr werden wird:  >> In die beiden Kirchen haben wir seitdem für die Zukunft investiert.  Im Jahr 2010 wurde bereits das Dach der Jesus-Christus-Kirche in Buchholz aufwändig saniert und das Dachfenster vergrößert....

  • Duisburg
  • 15.09.23
Kultur

Eine furchtlose Forschermaus in der KiTa Bislich
Deichdorfmuseum Bislich im Einsatz für Wesel liest

Wie auf dem anhängenden Foto zu sehen, war heute morgen (Do 14.09.23) schon alles bereit für den ersten diesjährigen Einsatz des Deichdorfmuseums Bislich bei "Wesel liest" - einer wunderbaren Aktion der Stadtbücherei Wesel! Die Kinder der Katholischen Kindertageseinrichtung Sankt Nikolaus Bislich sollten von der Museumsleiterin etwas vorgelesen bekommen. Das Abenteuer einer furchtlosen Forschermaus im All stand auf dem Programm, denn natürlich interessieren sich auch viele kleine Kinder wie...

  • Wesel
  • 14.09.23
  • 1
Kultur
4 Bilder

Tag des offenen Denkmals
Rund 400 Gäste auf Zeitreise in die 70er Jahre

Die Zeitreise in die schillernden 70er-Jahre war ein voller Erfolg! Am 10. September öffnete die Kirche an der Kempkenstraße in Schmachtendorf ihre Türen für den "Tag des offenen Denkmals" und tauchte Besucherinnen und Besucher in eine nostalgische Ära ein, die von Veränderung und Aufbruch geprägt war. Das Motto des Tages lautete "Aus Dorf wird Vorstadt - die 70er-Jahre in Schmachtendorf". Und tatsächlich fühlte man sich beim Betreten der Kirche wie in eine Zeitmaschine versetzt. Rund 400 Gäste...

  • Oberhausen
  • 13.09.23
  • 1
Kultur

Langenfelder Stadtgeschichte auf großer Leinwand
Zurück in die Zukunft

Seit mehr als 50 Jahren begleitet der Lydton-Video-Club die Stadtgeschichte. Aus seinem vollen Archiv zeigt der Club im Rex-Kino Ausschnitte über die Entwicklung der Stadt. Nicht nur Kulturstätten und Baudenkmäler, sondern auch Ereignisse und Veranstaltungen, an die sich die Menschen in Langenfeld gerne erinnern oder sich sogar darin wiederfinden. Dieser Querschnitt ist ein lebendiges Porträt unserer lebenswerten Stadt. Ein besonderes Schmuckstück aus dem Archiv ist der Film „Schaufenster...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 08.09.23
Kultur
Auf dem Foto ist das Gedenkfenster von Naftali Bezem aus der Duisburger Salvatorkirche zu sehen.
Foto: www.salvatorkirche.de

Salvator macht mit beim Tag des offenen Denkmals
Schauen, Hören, Nachdenken und Entdecken

Zum Tag des Offenen Denkmals öffnet am Sonntag, 10. September, die über 700 Jahre alte Salvatorkirche ihre Türen und lädt zum Schauen, Hören, Nachdenken und Entdecken ein. Im Mittelpunkt des Tages steht das Gedenkfenster von Naftali Bezem. Das Fensterbild des jüdischen Künstlers vergegenwärtigt das Geschehene und erinnert an die Schuld, auch die der Kirchen. Zugleich wagt das Fenster Hoffnung anzudeuten, die Menschen jüdischen und christlichen Glaubens als Geschwister verbindet. Davon wird es...

  • Duisburg
  • 08.09.23
Kultur
Die evangelische Kirche in Wanheim zeigt am Sonntag ihre „Talente“.
Foto: Tanja Pickartz

Tag des Offenen Denkmals in Wanheim
Tag des Offenen Denkmals in Wanheim

Auf die Bedeutung des kulturellen Erbes aufmerksam machen und für dessen Erhalt werben. Das ist das Ziel des bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“ am zweiten Sonntag im September, in diesem Jahr unter dem Motto „Talent Monument“. Dem Ziel kann sich die Evangelische Gemeinde Duisburg Wanheim nur anschließen und öffnet die Türen ihrer Kirche an der Friemersheimer-, Ecke Wanheimer Straße, an diesem ganz weit. Und auch das Motto passt nach Wanheim, denn auch dieses Gotteshaus - 1902 erbaut und...

  • Duisburg
  • 08.09.23
Kultur
Das Foto wurde  2022 im Zuge der 9. ökumenischen Bergmesse vor „Tiger & Turtle“ aufgenommen und zeigt im Vordergrund Pastor Hermann-Josef Brandt (links), Theo Küpper (Bildmitte) und Pfarrer Bodo Kaiser. 
Foto: Heimat- und Bürgerverein Wanheim-Angerhausen

Ökumenische Bergmesse am „Tiger & Turtle“
Gottesdienst mit Panoramablick

Auch in diesem Spätsommer feiern evangelische und katholische Kirche gemeinsam mit dem Heimat- und Bürgerverein Wanheim Angerhausen wieder eine ökumenische Bergmesse an der Landmarke „Tiger & Turtle“. Sie laden herzlich zum gemeinsamen 10. Open-Air-Gottesdienst am Duisburger Wahrzeichen am Samstag, 2. September, um 15 Uhr Sun. Die Kirchen kümmern sich um die Gestaltung und der Bürgerverein sorgt erneut für gute Logistik. Zur letzten Bergmesse kamen über 100 Personen an der begehbaren...

  • Duisburg
  • 30.08.23
  • 1
Kultur
Sie schreiben seit zehn Jahren Saarner Geschichte(n) auf. | Foto: Geschichtsgesprächskreis Saarn
2 Bilder

Namen und Nachrichten
Sie schreiben Saarner Geschichte

Sie schreiben Geschichte, und das schon seit zehn Jahren. Das feierten die Mitglieder des Geschichtsgesprächskreises Saarn jetzt mit einem Jubiläumsfrühstück im Kloster Saarn. Dort trifft sich der Geschichtsgesprächskreis, der inzwischen an seinem dritten Saarn-Buch arbeitet, jeweils am ersten und dritten Freitag zwischen 10 und 12 Uhr. Interessierte sind immer willkommen. Beim Geburtstags-Kaffeetrinken im Klostercafé dankten Friedrich-Wilhelm von Gehlen (links) und Werner Rausch (3.v.l.)...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 20.08.23
Kultur
Uwe Schumacher wird bei der Darstellung der geschichtlichen Begebenheiten von seiner Frau Gabriele musikalisch auf der Gitarre begleitet.  | Foto: André Sicks

Zeitreise ins historische Gevelsberg
Mord im Hohlweg am Gievilberch

Gevelsbergs geschichtlicher Ursprung beruht auf einem Verbrechen, das sich am 7. November 1225 ereignete. Damals im Hohlweg am „Gievilberch" wurde an 7. November 1225 der Kölner Erzbischof und Reichsverweser Engelbert, Graf von Berg, von seinem Neffen, dem Grafen von Isenberg, überfallen und erschlagen. Um 1230 herum errichtete man an der Todesstelle ein Sühnekloster, das zur Keimzelle der Stadt wurde. Ein Kriminalfall, der am Dienstag, 22. August, um 15 Uhr beim VdK-Treff in der Gaststätte "Am...

  • Gevelsberg
  • 15.08.23
Kultur
Anzeige aus "Schwäbischer Merkur" 14.9.1898
4 Bilder

Blauer Dunst - Genuß vom Niederrhein
Orsoy- die Zigarren-Stadt

zusammengetragen von Hanfried Münchberg Orsoy, die Stadt der Zigarren und des Tabaks. Aus der Entwicklung der Orsoyer Tabakindustrie. Die Zeitung „Der Grafschafter“ berichtet in der Ausgabe vom 6.7.1935 anlässlich der Festwoche zur 650 Jahr-Feier des niederrheinischen Städtchens Orsoy von der großen wirtschaftlichen Bedeutung der Zigarrenherstellung, die diese damals für Orsoy hatte. Der Berichterstatter schreibt damals: Die Stadt Orsoy wird durch ihr 650jähriges Jubiläum weit über die Grenzen...

  • Rheinberg
  • 09.08.23
  • 1
Ratgeber

Unterhaltung
Kurt Knoblauch ist stinkig

Jeder weiß, dass man Knoblauch nicht im Kühlschrank lagert. Nur Frau Grünhuber schien noch nichts davon gehört zu haben. So kam es, dass Herr Kurt Knoblauch in ihrem Kühlschrank schweren Anschuldigungen ausgesetzt war. Frau Grünhuber, offen gestanden nicht sehr viel Ahnung von jungem Gemüse, legte nach ihrem Einkauf die Knolle in das Gemüsefach ihres Kühlschranks, direkt neben der zierlichen Rosa Möhre. „Äh, Bäh“, zeterte sie, „wie kann man nur so stinken? Sie sollten sich mal zwischen den...

  • Bochum
  • 03.08.23
Kultur
Die Abtei Hamborn mit Kirche und Kloster hat eine 900-jährige bewegte und bewegende Geschichte.
Foto: Abtei Hamborn
2 Bilder

Führung durch die Abtei Hamborn
Zwischen Kirche, Brunnen und Schätzen

Die nächste Gelegenheit zum Schauen und Staunen in der Abtei-Hamborn bietet sich für alle Interessierten am Samstag, 12. August, bei einer öffentlichen Führung. Treffpunkt ist um 10.15 Uhr in der Abteikirche, An der Abtei 2, 47166 Duisburg Hamborn. Gezeigt werden neben der Abteikirche mit ihren faszinierenden Glasfenstern, der romanische Kreuzgang mit dem modernen Bronzebrunnen von Gernot Rumpf und das Prämonstratenserkloster. In der Schatzkammer gibt es historische, liturgische Gewänder sowie...

  • Duisburg
  • 03.08.23
Kultur

Buchkompass: Femina von Janina Ramirez
Frauen gabs auch im Mittelalter

Die Geschichte wird nicht nur durch die Sieger geschrieben, sondern in der mittelalterlichen Geschichte vor allen Dingen durch Männer. Das liegt hauptsächlich daran, dass es die Herrscher und Kirchenmänner waren, die es sich zur Aufgabe gemacht hatten, die Erfolge der Männer für die Nachwelt aufzuheben. Frauen spielten dabei immer nur eine untergeordnete Rolle und die wenigen Frauen, die sich mit dem eigenen Geschlecht oder sich selbst befasst haben, sind vielen unbekannt. Dies wiederum gefällt...

  • Hattingen
  • 21.07.23
Reisen + Entdecken
Das Haus am Ende des Kanals
6 Bilder

Aus dem Nachbarland Dänemark
Frederik den VII's kanal - Limfjord

Am Limfjord:  Am Hafen von Lögstör kann man wunderbar parken und auf den Limfjord blicken. Zudem gibt es einen guten Blick auf die Brücke über den Aggersund. Das alte Museumsgebäude: Geht man weiter kommt man zum Limfjordmuseum. Das alte Museumsgebäude ist ein wunderbares Fotomotiv und in nahezu jedem Jahr gibt es etwas Neues zu entdecken. In diesem Jahr war es das Ende des "Frederik den VII's Kanal". Wer mit dem Vau und den zwei Strichen dahinter nichts anfangen kann, sei auf folgenden Artikel...

  • Lünen
  • 20.07.23
  • 5
  • 4

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Privat
  • 20. Juni 2024 um 17:30
  • Volkshochschule Kleve - Wilhelm Frede
  • Kleve

Vortragsreihe "Industrialisierung"

Die Industrialisierung erreichte den europäischen Kontinent vor etwa 200 Jahren. Keine Epoche zuvor hat das Leben der Menschen in nahezu allen Teilbereichen derartig positiv, aber auch negativ verändert. Kleve hat sich lange gegen eine Ansiedlung von Industriebetrieben gewehrt. Aber in der Nachbarschaft – in Kellen und Materborn – entwickelten sich bedeutende Unternehmen. An drei historischen Vortragsabenden blicken wir auf Veränderungen in unserer Stadt, die sich durch die Industrialisierung...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.