Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Kultur
An den verschiednen Stationen der Ausstellung „EcoCity“ in Wambel können die Besucher lernen, wie sie ihren Alltag klimafreundlicher gestalten können. | Foto: VKK
3 Bilder

Modell zum Klimawandel // Ausstellung „EcoCity“ bis zum 25. März in Dortmunds Evangelischer Jugendkirche in Wambel

Kreativ, interaktiv und „ohne erhobenen Zeigefinger“: so sollen Jugendliche durch die Modellstadt „EcoCity“ in Wambel den eigenen Lebensstil auf den Prüfstand stellen und klimafreundliche Alternativen entwickeln. In der Dortmunder Jugendkirche „Join us“, im Wambeler Jakobus-Zentrum, Eichendorffstr. 31, ist die Ausstellung derzeit aufgebaut. Jugendgruppen können sie erkunden und erleben. Am Anfang der Ausstellung steht der „Klimawandel“: Eine riesige Tafel mit einer Naturlandschaft ist im...

  • Dortmund-Ost
  • 19.01.12
Politik

BUND-NRW-PRESSEinfo: 5 Jahre nach Kyrill - Chance für den Wald nur halbherzig genutzt

Düsseldorf, 13.01.2012 – Am 17. und 18. Januar 2007 veränderte der Orkan „Kyrill“ das Waldbild in weiten Teilen Nordrhein-Westfalens maßgeblich. Was die Landesregierung aber als größten Waldschaden aller Zeiten deklariert, bedeutete nach Auffassung des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband NRW tatsächlich eine große Chance für die Waldentwicklung in NRW. „Orkane gibt es bei uns länger als Wälder, unsere Waldbewohner sind daran angepasst und zum Teil davon abhängig“,...

  • Arnsberg-Neheim
  • 14.01.12
Ratgeber
Winter 2010, hier gab es auch für Radfahrer kein Durchkommen mehr. Winter 2011 nur Regen und Gegenwind
8 Bilder

Statt Schnee nur Sturm, Wolken, Regen

Wer erinnert sich nicht an den Winter des vorletzten Jahres? Dieses Jahr ist alles anders. Kein Eiskratzen mehr, kein Schneeschaufeln, und das schon seit Dezember! Erinnerungen in ein paar Bildern an einen längst vergangenen Winter, der dieses Jahr einfach nicht kommen will oder kann.

  • Iserlohn
  • 04.01.12
Natur + Garten
2 Bilder

Was ist das bloß für ein Wetter? Diplom-Ökologe Dirk Janzen weiß Bescheid

Vergangenen Winter hatten wir schon im November Schnee - und schimpften, das sei doch nicht normal. Diesmal gab es noch gar keinen „richtigen Winter“, und das ist uns auch nicht recht. Was also ist „normal?“ Und was passiert in der Natur, wenn es so lange warm bleibt? „Die Natur ist auf diese Witterung absolut eingestellt“, beruhigt Dirk Janzen, Diplom-Ökologe, Landschaftsarchitekt und Leiter der Biologischer Station des EN-Kreises. „Dieses suppige Wetter bekommen wir vom Meer - wir haben hier...

  • Ennepetal
  • 03.01.12
Politik

BUND-Bundesverband-Newsletter: Löchriger Rettungsschirm fürs Klima – Klimaschutz selber machen!

In Durban wurde Klimaschutz erneut vertagt. Wie ein Kyoto-II-Abkommen aussieht, bleibt unklar und ebenso, wie ein neuer Weltklimavertrag gestaltet wird. Der dringend benötigte Klimafonds kommt viel zu spät. Damit sind diese Beschlüsse nur ein löchriger Rettungsschirm fürs Klima. Die Chance wurde vertan, in Durban einen echten Durchbruch zur Begrenzung der Erderwärmung auf unter zwei Grad hinzubekommen. Der BUND hat sich vor Ort in Durban für mehr Klimaschutz eingesetzt. Hier finden Sie unseren...

  • Arnsberg-Neheim
  • 12.12.11
Politik
www.bund.net

BUND-Bundesverband-Newsletter: Millionenprofite statt Klimaschutz - Industrie bunkert Klimazertifikate

Deutsche Unternehmen vor allem der Stahl-, Zement- und Chemiebranche machen mit dem europäischen Emissionshandel ein Millionengeschäft. Das ergibt sich aus einer neuen Studie, die der BUND im November in Berlin veröffentlicht hat. Anstatt ihre Emissionen des Klimagases CO2 zu reduzieren, missbrauchen Teile der Industrie den Emissionshandel als profitable Einnahmequelle. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Behauptungen aus der Stahlindustrie, der Emissionshandel gefährde den...

  • Arnsberg-Neheim
  • 08.12.11
Politik
14 Tage lang informieren die neun angehenden Diplom-Verwaltungsfachwirte über  Möglichkeiten im Klimaschutz vor Ort. | Foto: Foto: PR-Foto Köhring/PK

Klimazone Broich bietet Wärmebilder oder Radfahren mit Elektrobike

Geballte Informationen rund um den Klimaschutz vor Ort erhalten die Broicher bis Freitag, 2. Dezember. Im Stadteilbüro Klimazone Broich in der Prinzess-Luise-Straße 43-45 informieren neun angehenden Diplom-Verwaltungsfachwirte über Möglichkeiten vor Ort, das Klima zu schützen. Bemerkenswert ist, dass viel Wert auf Praxisnähe gelegt wird. Die Studenten der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW stellten in den vergangenen Wochen ein attraktives Programm zusammen. Direkt vor dem Büro...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 24.11.11
Politik
Foto: Heinz Holzbach

Wetterexperte Hubert Reyers in Sorge: "Es liegt an uns"

Unser Wetterfachmann Hubert Reyers aus Kellen hat heute auf seiner Homepage wetter-niederrhein.de keine gute Wetterbilanz für das Jahr 2011 gezogen. Stattdessen ein leidenschaftlicher Appell, etwas gegen den Klimawandel zu tun: "Die Wetterextreme nahmen auch 2011 weitweit zu. Der Niederrhein macht da laut meiner Statistik keine Ausnahme , obwohl wir hier meist gut wegkamen. Nach der extremen Trockenheit im Frühjahr mit wirklich ungewöhnlich sommerlichen Temperaturen im April und Mai folgte ein...

  • Kleve
  • 19.11.11
  • 6
Kultur
Fritz Eckenga ist viel unterwegs. Am Samstag kommt er nach Unna. | Foto: Foto: privat

Alle Zeitfenster auf Kippe

Unna. In seinem neuen Programm „Alle Zeitfenster auf Kippe“ sorgt Fritz Eckenga am Samstag (22. Oktober) ab 19.30 Uhr in der Linden­brauerei in Unna für Durchzug, denn Durchzug sorgt für frische Luft. Eckenga lässt die Fenster also offen. Alles, was lästig ist, fliegt raus. Der Zeitgeist zum Beispiel: Eine vorübergehende Erscheinung. Er hat keine Chance, lange durch die Bude zu spuken. Genauso wie diese elektrischen Geräte, die einem die angeblich große Welt in die vier Wände übertragen. „The...

  • Unna
  • 20.10.11
Politik
Viele Interessierte hatten am Mittwoch Abend den Weg ins Kranenburger Bürgerhaus gefunden. Hier stand eine Diskussion zu Fragen der Auswirkung der Massentierhaltung aufs Klima auf dem Programm. Foto: Franziska Hölker | Foto: Franziska Hölker

Fleisch - ein Klimakiller?

Die unbequeme Wahrheit über Fleisch: Mit der Massentierhaltung in die Klimakatastrophe - so war ein Diskussionsabend überschrieben, zu dem in der vergangenen Woche ins Kranenburger Bürgerhaus eingeladen worden war. Ausgangspunkt war der von der niederländischen Nicolaas G. Pierson Stiftung finanzierte Film „Meat the truth“. Thomas Ruffmann und Jos Koning hatten die Moderation des Abends übernommen. „Es gibt nur drei Themen, über die man sich so richtig an die Köppe kriegen kann - das heutige...

  • Kranenburg
  • 10.09.11
  • 1
Überregionales
Die Jugendlichen aus Sri Lanka, Sambia, Italien und Irland machten eine Stippvisite im Dortmunder Rathaus, wo sie von Oberbürgermeister Ullrich Sierau begrüßt wurden. | Foto: Foto: Schmitz

Mission: Klimawandel

Jugendliche aus fünf Nationen sind in den kommenden Wochen zu Gast in Hilbeck, um über den Klimaschutz zu diskutieren Die Evangelische Jugend veranstaltet vom 1. bis zum 14. August in Hilbeck (zwischen Unna und Werl) ein internationales Klimacamp mit jungen Erwachsenen aus Sri Lanka, Sambia, Italien, Irland und Deutschland. Oberbürgermeister Ullrich Sierau empfing die Gruppe im Rathaus. „Es steht unserer Stadt gut zu Gesicht, dass von hier eine solche internationale Initiative ausgeht. Das...

  • Dortmund-City
  • 04.08.11
Ratgeber
Dr. Franz Alt | Foto: Veranstalter

Energieforum im Bonhoeffer-Haus

„Iserlohn 100 Prozent regenerativ! ... Visison oder Fiktion?“ heißt es am Dienstag, 31. Mai. Die Verantwortlichen des Energieforums der Friedenskirche Letmathe, Norbert Lowin und Gregor Linne, laden um 19 Uhr ins Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Friedensstraße, ein. Es diskutieren neben Iserlohns Bürgermeister Dr. Peter Paul Ahrens und dem Geschäftsführer der Stadtwerke, Klaus Weimer, auch der Ex-Fernsehmoderator Dr. Franz Alt.

  • Iserlohn-Letmathe
  • 25.05.11
Kultur

Pinguine in Europa auf dem Vormarsch!

von Christel und Hans-Martin Scheibner Xanten-Marienbaum, den1.4.2011 Gestern konnte man es aus den Nachrichten erfahren: Nandus breiten sich in Norddeutschland aus. Vor Jahren waren einmal einige Exemplare aus einem Zoo ausgerissen- seitdem vermehren sie sich fleißig. Doch heute geht es um ein anderes Tier - den Pinguin! Seit einiger Zeit wandern diese Tiere nach Nordeuropa ein. Es sind Klimaflüchtlinge aus der Antarktis. Wie kommen die Pinguine nach Europa - waren es die Tierschützer, oder...

  • Xanten
  • 01.04.11
  • 20
Überregionales
Anhand aktueller Satellitenbilder aus dem All verdeutlichte Umweltpädagoge Holger Vogt den Klimawandel. | Foto: Foto: Bangert

Wie geht Klimaschutz?

Welche Auswirkungen hat Kohlendioxid auf das Klima? Die Kinder der Gesamtschule Heiligenhaus erhielten jetzt Nachhilfe in Sachen Klimaschutz. Umweltpädagoge Holger Vogt, der für „Klima on s´cooltour“ unterwegs ist, hatte die entsprechende Ausrüstung dabei, um live aktuelle Satellitenbilder von der Erde im Klassenzimmer zu projizieren. Anhand von Archivbildern konnten die Schüler anschaulich feststellen, wie Gletscher innerhalb weniger Jahre geschmolzen sind und welchen Konsequenzen der Anstieg...

  • Velbert
  • 18.03.11
Kultur

Nach uns die Sintflut?

Das Forum Bildung, ein Arbeitskreis im Rahmen des Netzwerkes IserlohnEnergieKlima, organisiert erstmals einen schulübergreifenden Song Contest zum Thema Klimawandel/ Klimaschutz. Hier sollen Schüler nicht nur auf der rationalen Ebene angesprochen werden, sondern das Thema Klima ganz kreativ angehen. Beteiligen können sich alle Schüler von Klasse 1 bis 13, ob als Einzelperson, Schülerband, AG oder Klasse. Unter dem Motto „Nach uns die Sintflut - Klimawandel - kannst Du ein Lied davon singen?“...

  • Iserlohn
  • 06.03.11
Natur + Garten

Rosmarin und Klimawandel

Ab 1. März ist Frühling - meteorologisch gesehen. Auch im Garten kann man klar erkennen, dass das wärmere Halbjahr beginnt, allen Thermometern zum Trotz. Die erste Zwergfledermaus flog eine Viertelstunde nach Sonnenuntergang über den Balkon. Wenn die sich mal nicht geirrt hat! Mückenschwärme sind durchaus da, aber so viel zu essen gibt es für den Insektenjäger doch noch nicht. Kraniche ziehen nach Norden, die ersten toten Igel liegen auf den Straßen, und der Rosmarin ist weitgehend hinüber....

  • Essen-Nord
  • 28.02.11
LK-Gemeinschaft
Bildquelle: www.nichtlustig.de
2 Bilder

Von einem der auszog ein Adventsgesteck zu kaufen und das fürchten lernte...

Passend zum 3. Advent lesen Sie eine kleine aber feine Satire! Sie denken zu Recht: Muss das denn sein? Gibt es denn von dieser Sorte "Geschichten" nicht wahrlich schon mehr als genug? Diese lümmelhaft formulierten Beiträge, die unter'm Strich, das schöne Weihnachtsfest, inklusive des damit verbundenen Konsum- und Blockflötenterrors, nichts als schlecht machen wollen... Und trotzdem lesen Sie weiter? Selbst schuld! Aber keine Bange! Ich will gar nicht über Weihnachten berichten. Vielmehr möchte...

  • Schwelm
  • 12.12.10
  • 3
Politik
Die 1. städt. PV-Analge auf der Turnhalle "Hinter den Gärten" wurde durch grüne Anträge auf den Weg gebracht

GRÜNE: 1000-Solar-Dächer-Programm für Langenfeld ist der richtige Weg

Ein Gespenst geht in diesen Tagen in den regionalen und überregionalen Medien um und hat es sogar in den Langenfelder Lokalteil einer großen, regionalen Tageszeitung geschafft: Das Gespenst einer Über-Förderung der Solarstromanlagen! Tatsache ist, dass auf Grund des Solaranlagenbooms dieses Jahres die Umlage zur Gegen­finanzierung der garantierten Einspeisevergütung für Strom aus erneuerbaren Quellen (u.a. Solar) im nächsten Jahr steigen wird. Und zwar für alle Stromkunden von 2 Cent/kWh auf...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 18.10.10
  • 1
Natur + Garten
Ist die Freude bei den Bauern angesagt?

Nur die Bauern produzieren klimafreundlich

Derzeit feiern alle Ortschaften Erntedank. Da stellt sich doch die Frage, ob sie, die Bauern, einen Grund haben Danke zu sagen. Durchschnittlich, wie Kreislandwirt Josef Peters, resümiert: „Von allem gab es etwas zu wenig.“ Die Erträge bei Kartoffeln, Getreide, Mais und Zuckerrüben seien aufgrund der außergewöhnlichen Wetterkapriolen in diesem Jahr zurückgegangen. Peters: „Wir hatten ja alles, was es so geben kann. Ein heißer und vor allem trockener Sommer, ein feuchter Herbst.“ Die geringeren...

  • Kleve
  • 29.09.10
Überregionales
Angelo Travato | Foto: Kristine Hagel

Mit Erdwärme gegen Klimakiller

Erdwärmepumpen sind thermodynamische Heizungen, die es ermöglichen, Wärme aus dem Erdreich nutzbar zu machen. Das geschieht allerdings noch nicht so oft, obwohl drei Viertel der eingesetzten Energie beim Betrieb einer Erdwärmepumpe kostenlose Energie aus dem Erdreich ist und nur ein Viertel man als Antriebsenergie (elektrischer Strom) benötigt wird. Der Hattinger Angelo Trovato hat sich an die Erdwärmepumpe herangetraut und sein Garten ist noch eine Großbaustelle. Angelo Travato (50) ist das,...

  • Hattingen
  • 29.09.10

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Jan Richard Heinicke
  • 3. Juni 2024 um 11:00
  • DEPOT Kulturort
  • Dortmund

The Past is the Key to the Future

Dass sich das Klima verändert, ist kein modernes Phänomen, sondern integraler Bestandteil des Systems Erde. Die Geschwindigkeit und die Stärke des Wandels sind allerdings beispiellos in der jüngeren Erdgeschichte. Um zu begreifen, welches Ausmaß die derzeitigen Änderungen haben, muss man sie jedoch in einen zeitlichen Kontext setzen. Dabei stellt sich die Frage, wie man das Klima der vergangenen Jahrhunderte und -tausende rekonstruiert, da die systematischen Aufzeichnungen durch den Menschen...

Foto: Jan Richard Heinicke
  • 8. Juni 2024 um 18:00
  • DEPOT Kulturort
  • Dortmund

The Past is the Key to the Future

Dass sich das Klima verändert, ist kein modernes Phänomen, sondern integraler Bestandteil des Systems Erde. Die Geschwindigkeit und die Stärke des Wandels sind allerdings beispiellos in der jüngeren Erdgeschichte. Um zu begreifen, welches Ausmaß die derzeitigen Änderungen haben, muss man sie jedoch in einen zeitlichen Kontext setzen. Dabei stellt sich die Frage, wie man das Klima der vergangenen Jahrhunderte und -tausende rekonstruiert, da die systematischen Aufzeichnungen durch den Menschen...

Foto: Jan Richard Heinicke
  • 16. Juni 2024 um 11:00
  • DEPOT Kulturort
  • Dortmund

SPUREN DER VERGANGENHEIT: PALÄOKLIMATOLOGIE UND IHRE BEDEUTUNG FÜR DIE ZUKUNFT

Paläoklimatologie: Ein kompliziertes Wort, hinter dem sich eine spannende Disziplin der Klimaforschung verbirgt. Zusammen mit Meereswissenschaftler Dr. Tim Kalvelage und Fotograf Jan Richard Heinicke begeben wir uns auf Spurensuche. Welche Klimaarchive ermöglichen einen Blick in die Vergangenheit und was können wir daraus über die gegenwärtigen und zukünftigen Klimaentwicklungen lernen? Bei der Sonntagsmatinee mit Kaffee und Snacks treffen Forschung und Dokumentarfotografie in der Ausstellung...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.