NATUR- Fotografie im Revier

Beiträge zum Thema NATUR- Fotografie im Revier

LK-Gemeinschaft
Auf tierischer Tuchfühlung mit dem Roten Panda  - das geht jetzt im Klever Tiergarten. | Foto: Tiergarten Kleve (nur im Zusammenhang mit Beitrag)
2 Bilder

"Zoo viel los im Tiergarten…."
Rendezvous mit dem Lieblingstier

Der Tiergarten Kleve macht einen nächsten Schritt in Richtung Normalität und bietet ab Mitte Juni wieder Führungen an. Tiergartenleiter Martin Polotzek und sein Team haben ein neues Führungskonzept erarbeitet, welches nun offiziell vorgestellt wurde. Kleve. Polotzek: „Eine unserer schönsten Aufgaben ist es, Menschen für Tiere zu begeistern. Und wie kann man das besser als bei einer Führung? So bieten wir zukünftig neben Schulführungen und Kindergeburtstagen auch neue Erlebnisse wie das...

  • Kleve
  • 09.06.21
Natur + Garten

Reichswald: Waldspaziergang am 28. Oktober

Der Reichswald: Kleves grüne Lunge ist ein weißer Fleck auf der politischen Landkarte Auf einem Spaziergang durch den Reichwald berichtet der Biologe Dietrich Cerff von der NABU-Naturschutzstation Niederrhein über folgende Themen: • naturnahe Waldbestände versus naturferne Forsten • ökologische Bedeutung von Wald • was kann der Reichswald für für die umliegenden Orte bedeuten? Einerseits ist der Klever Reichswald ein Begriff im gesamten Rheinland, ist es doch der größte zusammenhängende Wald im...

  • Kleve
  • 20.10.18
  • 1
Natur + Garten
Wetering Bienenstraße Bedburg-Hau
10 Bilder

Dürre: Kalflack, Wetering, Altrhein und Rhein

Während die Wetering an der Bienenstraße in Bedburg-Hau bereits so gut wie trocken gefallen ist, sieht es bei der Kalflack noch recht gut aus. Der Zufluss durch die Ley, deren Einzugsgebiet in der Niederung zwischen Kalkar und Xanten liegt, somit mindestens dreimal so groß wie das der Wetering ist, sorgt noch für ausreichend Nachschub. Die Ley führt zwar  weniger Wasser als sonst und das macht sich auch am Stadtgraben in Kalkar bemerkbar. Bei der Kalflack selbst ist nur ein minimaler Rückgang...

  • Bedburg-Hau
  • 04.08.18
  • 3
  • 5
Natur + Garten
3 Bilder

Unsere Vögel leiden

Unsere Vögel leiden! Egal, ob ich mich in der Natur oder in Siedlungen umschaue, immer wieder sehe ich das gleiche Bild. Unser Vögel brauchen Wasser! Es ist ein Leichtes ihnen zu helfen. Einfach ein Schüsselchen mit Wasser auf dem Balkon/Terasse stellen, oder auf dem Fenstersims. Sie werden es Euch danken, in dem sie Euch, mit Ihrem gesang erfreuen.

  • Bergkamen
  • 16.07.18
  • 28
  • 41
Überregionales

Dürre im Raum Kleve: Trinkwasserversorgung gesichert - doch Regen brächte nun Segen

Die Trinkwasserversorgung ist laut Stadtwerke Kleve sicher, auch noch bei einer längeren Dürreperiode. Doch, technische Defekte, oder sogar ein Waldbrand in der Nähe der Brunnen im Reichswald könnten für Störungen sorgen, dies kann jedoch auch außerhalb einer Dürreperiode geschehen. Der derzeitige Trinkwasserverbrauch ist im Versorgungsraum der Stadtwerke sehr unterschiedlich, in der Niederung weniger, weil es dort viele private Brunnen gibt und auf der Höhe z. B. Materborn entsprechend höher....

  • Kleve
  • 16.07.18
  • 9
  • 2
Natur + Garten
Schornsteinfeger auf dem Dach | Foto: gemeinfrei, von Christoph Braun, Diese Datei wird unter der Creative-Commons-Lizenz „CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright“ zur Verfügung gestellt.
10 Bilder

Mein Schornsteinfeger ist nicht auf dem Dach...,

sondern in meinem Garten. Den Schornsteinfeger, den ich meine, ist ein Tagfalter-Schmetterling aus der Familie der Edelfalter. Man nennt ihn auch Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus) auch bekannt unter Schornsteinfeger. Der Schornsteinfeger gesellt sich oft mit dem Großen Ochsenauge (Maniola jurtina), siehe Bilder 7 u. 8 (auch in meinem Garten). Auf dem Bild 9, Ochsenaugen Weibchen zusammen mit Großer Kohlweißling (Pieris brassicae) Männchen. Das Ochsenauge kann man leicht verwechseln mit...

  • Bedburg-Hau
  • 29.06.18
  • 4
  • 4
Überregionales
7 Bilder

Kleve: Beliebter Wanderweg immer noch gesperrt

Seit über einem Jahr ist der Prinz-Moritz-Weg zwischen dem „Engen Hals“ (Luisenbrücke) und dem „Flak“ (Echo) für den Wanderer offiziell gesperrt. Nicht alle Wanderer halten sich an diese Sperrung. Das Sperrgitter ist seit langem etwas verschoben und schon geht es durch. Wir erinnern uns, am 5. Mai 2017 gab es an der Wasserrutsche, der Wasserkaskade unterhalb der Straße „Eiserner Mann“ einen Hangrutsch. 400 Kubikmeter Erdreich wurden laut der Stadt Kleve wegespült und die Ursache soll ein...

  • Kleve
  • 21.05.18
  • 8
  • 2
Ratgeber
16 Bilder

Radtour Nationaal Park De Maasduinen (De Hamert)

Gestern waren wir mit dem Rad bei sehr schönem Wetter, schon fast Sommerwetter, im südlichen Teil, unterhalb von Nieuw-Bergen, im Nationaal Park De Maasduinen unterwegs. Der langgestreckte Park liegt zwischen den Ortschaften Heijen im Norden und Arcen im Süden, im Westen begrenzt von der Maas (Nationalstraße 271) und im Osten im Wesentlichen von der deutschen Grenze. In der Nord-Süd-Ausrichtung beträgt die Länge 23 Km bei einer durchschnittlichen Breite von 2 bis 4 Km und kommt damit auf eine...

  • Bedburg-Hau
  • 19.04.18
  • 3
  • 5
Ratgeber
2 Bilder

Warum soll man sich nur die Radieschen von unten anschauen....

die Tulpen gefallen mir doch viel besser! Die Tulpenmanie wird als die erste relativ gut dokumentierte Spekulationsblase der Wirtschaftsgeschichte angesehen. 1623 kostete die Zwiebel der Semper Augusrus Tulpe 1.000 Gulden, ein Jahr später schon 1.200 Gulden, weitere 10 Jahre später war der Preis auf 5.500 Gulden gestiegen und 1637 wurden für drei Zwiebeln 30.000 Gulden geboten. Zum Vergleich: Das durchschnittliche Jahreseinkommen in den Niederlanden lag bei etwa 150 Gulden, die teuersten Häuser...

  • Kleve
  • 22.03.18
  • 1
  • 11
Vereine + Ehrenamt

"Wild Plants" im Tichelpark-Kino

"Gemeinschaftsgärten essbares Kleverland e.V." zeigt den besonderen Film Wild Plants am Sonntag, den 01. Oktober um 12.00 Uhr im Tichelpark-Kino. Wild Plants sind Gewächse, die sich auf brachem Land aussamen, scheinbar unbewohntes Terrain in Besitz nehmen und neue Lebensräume schaffen. Wild Plants sind aber auch Menschen, die ihre eigenen Utopien entwerfen und zu Impulsgebern für Andere werden. Eintritt für Erwachsene 7,00 €, für Studenten, Rentner und Arbeitslose 5,00 €, Kinder bis einschl. 11...

  • Kleve
  • 28.09.17
  • 3
Überregionales

Naturdenkmal in Kleve: Der Magnolienbaum am "Krummen Ellenbogen“

„Wenige Schritte weiter, im Vorgarten des Grundstücks Nr. 11 stand ein Magnolienbaum, dessen weißrötliche Blütenkelche die Blicke jedes Vorübergehenden auf sich zogen, besonders am Abend, wenn das Licht der nahen Laterne die dann wachsbleichen Blätter anstrahlte.“So Karl Peeters in seinem Bericht „Jugendtage im „Krummen Ellenbogen“ zu Kleve von 1967 im „Kalender für das Klever Land“, Seite 140/141 Peeters beschreibt die Straße „Krummen Ellenbogen“ (heute Kolpingstraße) aus der Erinnerung seiner...

  • Kleve
  • 23.04.17
  • 4
Natur + Garten
9 Bilder

Kinderwünsche zum Boomfeestdag/Baumfesttag 2017

Ende März pflanzten Schülerinnen und Schüler aus Bergen (NL) und Kleve im Tiergartenwald, nahe am „Kupfernen Knopf“, rd. 1500 Rotbuchen zum Boomfeestdag/Baumfesttag 2017. An fast jedem Bäumchen hängt ein Zettel mit den Wünschen der Kinder. Mögen sie alle in Erfüllung gehen! „Hi Baum, ich wünsche dir ein langes Leben und dass du nie gefällt wirst“ „Ik hoop dat de mensen meer aan de natuur gaan denken“ Mehr zum Baumfesttag:...

  • Kleve
  • 03.04.17
  • 4
Natur + Garten
13 Bilder

Gegenwind im Regen

Die Bürgerinitiative „Gegenwind im Reichswald“ wurde nicht im Regen stehen gelassen. Ganz im Gegenteil! Rund 100 Große und Kleine folgten der Einladung zu einem Waldspaziergang zum Messmast des Projektentwicklers Abo Wind im Reichswald am Kartenspielerweg. Vorausgegangen war eine Anfrage der Klever Waldjugend und des Verkehrs- und Heimatvereins Kessel, ob eine kind- und jugendgerechte Informationsveranstaltung zum Thema Windkraft im Wald möglich wäre. Organisiert und geleitet wurde die...

  • Kranenburg
  • 18.03.17
  • 2
  • 5
Natur + Garten
12 Bilder

Krokus-Meer und noch viel mehr Krokusse

An vielen Orten findet man derzeit wahre Krokusmeere. Ein besonders großes Krokusmeer kann man in Materborn, im Park des Seniorenhaus Burg Ranzow, Kirchweg 1, bestaunen. Es mögen bestimmt Zehntausend sein die dort im Park ihre Pracht zeigen. Die ersten Bienen und Hummeln sind auch schon da und freuen sich über diese ergiebige Nahrungsquelle.

  • Kleve
  • 12.03.17
  • 7
  • 12
Überregionales

Anschlag Berlin: Gesuchter aus dem Landkreis Kleve

Polizei fahndet jetzt öffentlich nach verdächtigem Tunesier Anis (Ahmed) Amri Für Hinweise sind bis zu 100.000 Euro Belohnung ausgeschrieben. Der 24-Jährige ist 1,78 Meter groß, wiegt etwa 75 Kilo, hat schwarze Haare und braune Augen. Wer ihn sieht, soll die Polizei informieren und vorsichtig sein. Hinweise bitte an das Bundeskriminalamt Tel. : 0800-0130110 (gebührenfrei) info@bka.de Oder an jede andere Polizeidienststelle Der Live-ticker n-tv meldete soeben 11:23 Uhr: +++ 11:23 Ermittler...

  • Kleve
  • 21.12.16
  • 10
Ratgeber
3 Bilder

Ein Klever Hermann im Tannenbusch

Nicht im Tannenbusch Pfalzdorf, sondern bei Dormagen im Wildfreigehege Stadtwald Tannenbusch, nahe dem Waldnaturschutzgebiet Knechtsteden. Hermann der Platzhirsch, geb 2006 im Tierpark Kleve lebt nun im Freiwildgehege bei Dormagen. Er hält seine Nebenbuhler von den Damtieren fern und bringt den Junghirschen Damwildmanieren bei. Das Wildfreigehege zählt zu einem der beliebtesten Ausflugsziele im Kölner Norden und ist sehr gut erreichbar, nur wenige Kilometer von der A 57 (Abfahrt 25 Dormagen)...

  • Bedburg-Hau
  • 28.11.16
  • 3
Natur + Garten
Winterimpression mit Kopfweiden im Naturschutzgebiet in Niederwallach/Rheinberg. | Foto: Peter Malzbender
5 Bilder

Foto-Schmuckstück für das ganze Jahr - NABU-Kalender Niederrhein 2017

13 brillante Naturfotos schmücken wieder den neuen, großformatigen NABUNiederrheinNatur -Kalender 2017. Das Titelbild zeigt eine gestochen-scharfe Flugstudie eines Weißstorches auf der Bislicher Insel, der am Niederrhein erfreulicherweise im Aufwind ist. Weitere Motive sind: eine schneebedeckte, uralte Kopfweide, die sonnendurchflutet im Naturschutzgebiet Niederwallach steht; ein futtersuchender Graureiher stolziert majestätisch durch einen Trupp arktischer Wildgänse; ebenso wird die...

  • Wesel
  • 23.11.16
  • 8
Politik

Kreis Kleve lehnt die Darstellungen von Windenergiebereichen im Wald ab.

In der Stellungnahme (1.Entwurf) zur Regionalplanfortschreibung (Entwurf, zweites Beteiligungsverfahren), mit Stand vom 12.09.2016 lehnt der Kreis Kleve „Aus vielen guten und überzeugenden, fachlichen wie rechtlichen Gründen sind die im Kreisgebiet Kleve vorgesehenen Darstellungen von Windenergiebereichen im Wald abzulehnen.“ Hier die Begründung aus der Stellungnahme in der Kurzfassung: 1. Die Darstellung von Windenergiebereichen im Regionalplan Düsseldorf ist gesamträumlich nicht ausgewogen;...

  • Bedburg-Hau
  • 15.09.16
  • 2
  • 1
Natur + Garten
2 Bilder

Rosskastanie musste gefällt werden

Die alte Rosskastanie auf dem Gelände der Evangelischen Stiftung Kleve musste wegen Pilzbefall gefällt werden. Der stattliche Baum, nach Umfang und Jahresringe ca. 160-70 Jahre alt hatte zuvor bereits einen mächtigen Ast verloren. In der Klever Baumschutzsatzung und im Baumkataster war die Kastanie nicht verzeichnet, sie wurde anscheinend vergessen. Für den Baum solles eine Ersatzanpflanzung geben. Der Baum wurde vermutlich im Jahre 1852 angepflanzt, in dem Jahr, als der Diakonissenverein...

  • Kleve
  • 15.08.16
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.