Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Natur + Garten
9 Bilder

Die Natur ist wunderschön
Sommerblumen

Heute möchte ich Euch einmal mit einem bunten Blumengruß erfreuen. Einfach anschauen und die Schönheit der Natur genießen.  Manchmal frage ich mich schon, wie die Welt wohl in hundert Jahren aussehen wird. Haben die Klima-Pessimisten Recht und es wird nichts mehr sein wie es war? Ich hoffe nicht, aber mit Bestimmtheit ausschließen kann man nicht, dass es zur Katastrophe kommt, genauso wenig wie sich sicher sein, dass es ganz schlimm kommt.  Meiner Meinung nach ist der Klimawandel nicht komplett...

  • Duisburg
  • 24.06.23
  • 2
  • 1
Politik
Flügel auf Hänger | Foto: umbehaue
6 Bilder

Zu hohe Ziele?
1000 neue Windräder in NRW bis 2027

Ministerpräsident Wüst, will bis Ende 2027, 1000 neue Windräder in NRW aufstellen. Die Flächen dafür wären vorhanden! Aber wäre das wirklich möglich? Von heute an wären das noch rund 1046 Tage, dass bedeutet, es müssen 1,64 Windräder pro Tag aufgestellt werden! Robert Habeck, bemängelten unlängst die Genehmigungsverfahren. Diese sollen 8 – 10 Jahr dauern und müssen beschleunigt werden. Lassen wir mal diesen Punkt außer Acht. Die Standorte für die Windkraftanlagen, liegen auf Feldern und der...

  • Essen-Süd
  • 23.06.23
  • 3
Natur + Garten

Nisthöhlen für die Waldfledermäuse
Ein Quartier für Nachtjäger

Im Jahre 2019 trafen sich zahlreiche Naturfreunde im Dorfcafé „Buntes Sofa“, um den Ausführungen der Fledermausexperten vom Naturschutzbund der Ortsgruppe Fröndenberg zu folgen. Wolfgang Schumacher und Paul Schlücking erklärten die einzigartigen Besonderheiten der fliegenden Säugetiere, die schon seit über 50 Millionen Jahren die Erde bewohnen. Von den über 1000 verschiedenen Fledermausarten sind aber nur etwa 30 Arten in Mitteleuropa heimisch. Jede Fledermaus vertilgt am Tag über 4000 Mücken...

  • Fröndenberg/Ruhr
  • 11.06.23
Ratgeber
8 Bilder

Ausflugstipps in NRW
Geheimtipp: Esmecke Stausee / Sauerland

Der Esmecke-Stausee ist ein Naherholungsgebiet im Naturpark Sauerland-Rothaargebirge nordwestlich von Wenholthausen. Der kleine, idyllisch gelegene Esmecke Stausee ist ein echter Geheimtipp. Zum Baden bestens geeignet, kann man ihn auch umrunden und die einmalig schöne Landschaft genießen. Naturliebhaber kommen hier voll ihre Kosten. An der Staumauer, etwas oberhalb gibt es eine kleine Außengastronomie - für´s leibliche Wohl ist also gesorgt. Kühle Getränke, Kaffee, Kuchen, Herzhaftes .. man...

  • Bochum
  • 11.06.23
  • 6
  • 2
Ratgeber
14 Bilder

Ausflugstipps in NRW
Naturschutzgebiet Venner Moor

Das Venner Moor ist ein ehemaliges Hochmoor - unmittelbar am Dortmund-Ems-Kanal gelegen und gehört zur Gemeinde Senden.  Des Öfteren sind wir durch den atemberaubend schöne Naturschutzgebiet gewandert - und wie könnte es auch anders sein .. die Mücken flogen wieder mal auf mich, während mein Mann von Mückenstichen verschont blieb.    Das Moor entwickelte sich einst zu einem rund 160 Hektar großen Hochmoor mit bis zu vier Meter mächtigen Torfablagerungen. Entwässerungen und Torfabbau führten zu...

  • Bochum
  • 10.06.23
  • 2
  • 2
Natur + Garten

Aktion "Haltet die Freilichtbühne Mülheim sauber"
Manni Kehrmann ist glücklich: Der Park an der Dimbeck ist vom Müll befreit!

Am Fronleichnamstag folgten Paare, Familien, Anwohner, Konzertbesucher der Freilichtbühne, Kollegen der „Regler“ der Einladung des Vereins Regler Produktion (Pächter der Freilichtbühne) , dem im „Park and der Dimbeck mit Freilichtbühne“ verbreiteten Müll den Garaus zu machen: Von der „MEG Mülheimer Entsorgungsgesellschaft mbH“ ausgestattet mit Greifzangen, Eimern, Müllsäcken und Handschuhen begaben sich Jung und Alt, klein und groß, motiviert und emsig in das Gelände des Parks und befreiten die...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 08.06.23
  • 1
LK-Gemeinschaft
28 Bilder

Zoobesuch
Ene Besuch im Zoo, oh,oh,oh,oh,

Ene Besuch im Zoo, oh, oh, oh, oh. Dieses bekannte Musikstück berührt mich wenn ich einen Zoo besuche. Zumal auch die zweite Strophe: „Wenn de rin küss, siehste die Kamele“ speziell auf den Krefelder Zoo zutrifft. Dieser wurde als Zoologischer Garten am 1. April 1877 in Krefeld gegründet. Damals wurde formuliert es würde sich um einen Garten in einer Provinzialstadt mit 51000 Einwohnern handeln. Doch mit den Jahren wurde er zu einem gesellschaftlichen Mittelpunkt. Schon vor dem ersten Weltkrieg...

  • Düsseldorf
  • 03.06.23
  • 2
  • 3
Politik
Ein ungewöhnlicher Demonstrationszug führte am 14. Mai einmal um den Niederfeldsee. Die Demonstrantinnen und Demonstranten, von denen einige Trauerkleidung trugen, wollten mit der Aktion an vom Aussterben bedrohte oder schon ausgestorbene Tierarten erinnern. | Foto: Kirchenkreis Essen/Micha-Gruppe
4 Bilder

Altendorf
"Trauerzug der Arten" führte einmal um den Niederfeldsee

Die Trauer über verlorene Tierarten ist keine Privatsache! Unter diesem Motto stand ein "Trauerzug der Arten", der am 14. Mai einmal rund um den Niederfeldsee führte. Die Demonstration, zu der die Evangelische Lutherkirchengemeinde Altendorf und die lokale Micha-Gruppe aufgerufen hatten, machte in eindringlicher Weise auf vom Aussterben bedrohte Tierarten aufmerksam - und ließ auch die Passantinnen und Passanten nicht kalt. Täglich sterben weltweit bis zu 150 Tier- und Pflanzenarten aus. Grund...

  • Essen
  • 25.05.23
  • 1
Natur + Garten
Foto: Kerstin Ciesla
2 Bilder

30.000 Zigarettenkippen gesammelt
RheinKippen 05.05. – 12.05. Ruhrort

Bereits Anfang April haben Anna Winkens und Gianna Schlosser einen „Frühjahrsputz“ in Ruhrort organisiert: Etwa 30 Teilnehmer*innen spazierten bei nasskaltem Wetter durch den Stadtteil und sammelten drei Stunden lang Müll von Gehwegen, Plätzen und Straßen, aus Böschungen und Baumscheiben. Als Rhine CleanUp zur „Kippenwoche“ aufrief, war deshalb schnell klar, dass die beiden Ruhrorterinnen eine weitere Aktion starten würden: In kleinen Gruppen und auch einzeln sind in der Zeit vom 05.05. -...

  • Duisburg
  • 15.05.23
Kultur
18 Bilder

das erste Marler Naturfest
fand auf dem Marktplatz in Hüls statt

Marler Naturfest auf dem Marktplatz in Marl Hüls Samstag, 13.05.2023 Ehrenamtlich für den Naturschutz arbeitende Gruppen, Vereine und Bürgerinitiativen aus Marl richten das Fest auf dem Hülser Marktplatz aus. Zwischen 11 und 17 Uhr hat es ein buntes Programm gegeben. Mit dabei sind waren anderem der Hegering Marl e.V., NABU Marl, eine Imkerei, der Kleingartenverein Brinkfortsheide, der Heimatverein Polsum, die Kita Schatzkiste, Kita Blumenwiese, der Verein BiKult, die Bürgerinitiativen...

  • Marl
  • 13.05.23
Natur + Garten
Auch die evangelische Kindertagesstätte Vogelnest in Altenessen machte beim stadtweiten Aktionstag #ausLIEBEzurERDE mit: Gemeinsam mit ihrem Team und den Kindern bepflanzte KiTa-Leiterin Janine Westphal ein neues Beet im Vorgarten der Einrichtung; dazu wurde ein tolles Gartenfest gefeiert. | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann
10 Bilder

ALTENESSEN
So lief der KiTa-Aktionstag #ausLIEBEzurERDE im Vogelnest!

Ein Rückblick auf den Aktionstag #ausLIEBEzurERDE, diesmal aus unserer KiTa Vogelnest in Altenessen: Wir waren für euch dabei, als KiTa-Leiterin Janine Westphal mit ihrem Team und den Kindern ein neues Beet im Vorgarten der Einrichtung anlegte - tatkräftig unterstützt von unserer Superintendentin Marion Greve und Pfarrerin Ellen Kiener, die zusammen einen Himbeerstrauch pflanzten. Für einen perfekten Rahmen sorgten Grillwürste, leckere Waffeln und ein kleiner Flohmarkt auf Spendenbasis - der...

  • Essen
  • 13.05.23
Natur + Garten
5 Bilder

Zum Weltbienentag
Mit Holzwurm Bodo Insektenhotels basteln

Weltbienentag am 20. Mai 2023: Dieser Artikel ist ähnlich schon in Lünen erschienen. Holzwurm Bodo ist gut gerüstet für den diesjährigen Weltbienentag, denn an der Rottstraße zwischen Brambauer und Waltrop soll gebastelt werden - Insektenhotels, die zum Schutz nicht nur von Wildbienen dienen. Insekten schützen - Vielfalt bewahren: Dazu dienen auch Insektenhotels, in denen die kleinen Krabbeltiere Unterschlupf finden, unter anderem auch die Wildbiene - die übrigens keinen Honig herstellt, dafür...

  • Waltrop
  • 13.05.23
  • 8
  • 4
Politik

Profitable Ferienhäuser im Landschaftsschutzgebiet
Übersteigt der „Massentourismus“ in Haltern am See die Belastungsgrenze für die Einwohner und die Natur?

HALTERN AM SEE. Seit dem Verkauf des Kreisjugendzeltplatzes am Stockwieser Damm in Haltern in 2017 kursierten bereits Gerüchte über Pläne für eine Wochenendhaussiedlung für „gut Betuchte“ dort im sensiblen Landschaftsschutzgebiet und Trinkwasserschutzgebiet. Die damaligen Bürgerproteste dagegen sind inzwischen verstummt.  Jetzt haben die Grundstückskäufer und Investoren als Projektentwickler nach 5 Jahren „die Katze aus dem Sack gelassen“: Sie wollen hier im geschützten Außenbereich am...

  • Haltern
  • 11.05.23
  • 1
Natur + Garten
Ein toller Tag für KiTa-Leiterin Julia Hatting (re.) und die Kinder der KiTa Rasselbande an der Lohwiese 16: Ehrenamtliche des Karnaper Bürgerbündnisses haben im Garten der Einrichtung ein Insektenhotel aufgestellt. | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann
10 Bilder

KiTa-Aktionstag
Daumen hoch für das Karnaper Bürgerbündnis!

Daumen hoch für das Karnaper Bürgerbündnis 1999 e.V.! Im Rahmen des Aktionstages #ausLIEBEzurERDE haben die Ehrenamtlichen gemeinsam mit den Kindern der KiTa Rasselbande ein Insektenhotel befüllt und im Außengelände aufgestellt. Richtig stark: Das Bürgerbündnis hatte sich vorher intensiv mit dem Bau und der günstigsten Position ('Die Einflugschneise muss stimmen!') eines Insektenhotels beschäftigt, alle erforderlichen Materialien besorgt und sogar das Geld dafür selbst beim Land...

  • Essen
  • 11.05.23
Ratgeber
Foto: Bochum Marketing, Andreas Molatta

Bienen- und Honig-Workshop am 12. Mai
Bienen auf dem Wochenmarkt Wattenscheid

Bienen sind ein wichtiger Bestandteil unseres Ökosystems und Honig ist in vielerlei Hinsicht echtes Superfood. Was dahintersteckt, erklären Imker Günter und Peggie Schulz an diesem Freitag, 12. Mai, am Alten Markt in Wattenscheid. Von 7 bis 13 Uhr bieten die beiden auf dem Wochenmarkt nicht nur ihre Produkte an, sondern bringen viel Anschauungsmaterial mit und geben Workshops für Interessierte. Günter Schulz‘ Weg zum Imker ist sehr ungewöhnlich. Der gelernte Fleischer hatte eigentlich immer...

  • Bochum
  • 11.05.23
Natur + Garten
10 Bilder

Natur fängt vor der Haustür an
Bodo bietet Nistkästen zum Selbstbau

Jetzt heißt es schnell werden:  Wer in diesem Sommer noch Vögel unter seinem Dach beherbergen möchte, muss sich mit dem Anbringen der Nistkästen beeilen. Die Meisen sind auf der Suche, das sieht man überall. Die Nistkästen bietet Holzwurm Bodo: Wer schnell noch einen Nistkasten aufhängen möchte, wird bei Holzwurm Bodo fündig. Ob Spitzdach, Flachdach oder Spatzenhotel, die Auswahl ist riesig und wer möchte, kann auch das zugeschnittene Material zum Selberbauen erstehen. Auch dieses "Eigenheim"...

  • Lünen
  • 14.04.23
  • 5
  • 4
Natur + Garten
14 Bilder

Wasseramsel
Unter der Brücke wohnen..

.. zu können, ist für Wasseramseln ein Glücksfall. Finden sie keine passenden Mauer-oder Felsspalten direkt an einem Wehr oder einer Uferbefestigung, sind sie auf Uferhöhlen oder Nistkästen angewiesen. Mehr als 3 Meter vom Ufer entfernt  würden sie nie brüten. Ein Rentner hat es sich  am Neumagen, einem 26 km langen Flüsschen  im Südschwarzwald  mit einem Gefällegradienten von 940 Höhenmetern (!),  zur Aufgabe gemacht, Wasseramseln an geeigneten Orten Nistkästen  anzubieten. Der Neumagen bietet...

  • Essen-West
  • 02.04.23
  • 16
  • 5
Kultur
Foto: Pixabay

Im Dortmunder Norden
Die Rückkehr des Wolfes

25. März 2023: Die Rückkehr des Wolfes   Seit den letzten Schlagzeilen über Wolfsangriffe auf Schafe in Schermbeck ist die Ausstellung im Dortmunder Naturmuseum aktueller denn je. Der Wolf ist zurück in Deutschland und seit 2016 auch wieder in NRW, vier Wolfsgebiete gibt es inzwischen und im März 2022 wurde ein Einzeltier im Norden Dortmunds, nahe dem Naturmuseum gesehen. Seit dem Mittelalter wurde Jagd auf ihn gemacht und Ende des 19. Jahrhunderts war er fast völlig ausgerottet. Nun ist er...

  • Dortmund-Nord
  • 28.03.23
  • 4
  • 2
Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

Dorfgemeinschaft räumt auf
Ardey – Sauber – Stark

Die Frühjahresreinigungsaktion des Fördervereins Dorfgemeinschaft Ardey fand auch in diesem Jahr mit zahlreichen Teilnehmern statt. Bei der gemeinschaftliche Dorfreinigungsaktion am Samstag den 25. März zogen wieder zahlreiche Ardeyer und Ardeyerinnen durch Wald und Flur, um den Unrat aus Büschen und Gräben zu sammeln. Obwohl in den letzten Jahren erfreulicherweise eine leichte Verbesserung der „Wegwerfmentalität“ beobachtet werden konnte, wird doch noch vieles „wild“ entsorgt, angefangen von...

  • Fröndenberg/Ruhr
  • 27.03.23
Politik
2 Bilder

Gedanken zur Umwelt und zum Klima
Gretastrophen und andere Katastrophen

Klimaaktivistin Greta kann so viel Reden halten wie sie will und Panikattacktivisten von sich so viel reden machen wie sie wollen – wenn die Groß(kotz)konzerne und die Regierung  am großen Hebel festkleben und ihn nicht bewegen, wird sich nichts bewegen.  Politik, Wirtschaft und nicht zu vergessen die Konsumenten – ziehen sie alle an einem Strang, die Klimakatastrophe beherrschbarer zu machen? Allzeit ist davon die Rede, und das seit Jahren, dass die Treibhausgase sinken müssen. Das einzige was...

  • Bochum
  • 21.03.23
  • 4
  • 2
Natur + Garten
Für das Abbrennen von Brauchtums- und Osterfeuern hat die Stadt Duisburg verbindliche Regeln erlassen. In jedem Fall muss ein Osterfeuer im Vorfeld beantragt werden.
Symbolfoto: Reiner Terhorst

Brauchtumsfeuer nicht überall gestattet
Feste Regeln für Osterfeuer in Duisburg

In Duisburg dürfen Osterfeuer („Brauchtumsfeuer“) ausschließlich als öffentliche, für jedermann zugängliche Veranstaltungen, ausgerichtet werden. Brauchtumsfeuer müssen vorher beim Bürger- und Ordnungsamt per E-Mail an veranstaltungen@stadt-duisburg.de angemeldet werden. Besondere Regeln gelten zudem in Landschaftsschutz- und Naturschutzgebieten. Für Brauchtumsfeuer in Landschaftsschutzgebieten, bei denen Schnittgut verbrannt wird, ist eine entsprechende Befreiung von den Verboten des...

  • Duisburg
  • 20.03.23
  • 1
  • 1
Politik
3 Bilder

Existenzangst? Krabbenfischerei vor dem Aus!
Ein Beruf droht auszusterben

Wer in diesen Tagen die deutsche Nordseeküste besucht, wird verwundert auf die zahlreichen, schwarzen Kreuze schauen. Nicht nur im Hafen von Greetsiel, sondern durch den ganzen Ort, aber auch durch die gesamte Flächengemeinde Krummhörn, blickt man auf die schwarzen Mahnmale. Auch viele andere Orte beteiligen sich an der Aktion, nicht nur in Ostfriesland, sondern auch Nordfriesland.  Was ist der Grund für den Protest?  In Greetsiel fürchten viele Fischer um ihre Existenz und protestieren. Der...

  • Recklinghausen
  • 16.03.23
  • 1
  • 2
Politik

Biber in Urdenbacher Kämpe
Wird nun alles für den Arten- und Naturschutz getan?

Erstmals seit 200 Jahren ist in Düsseldorfer wieder ein Biber gesichtet worden. Einzelne Tiere besiedeln offenbar die Urdenbacher Kämpe wieder. Bereits im vergangenen Sommer gelangen erste Sichtnachweise am Altrhein. Seit August wurden dort umfangreiche Nagespuren an Baumstämmen gesichtet. Sie können eindeutig dem Biber zugeordnet werden. Inzwischen wurden sogar in einer Nacht zwei Biber gleichzeitig beobachtet, teilt die Stadt mit. Der Biber kam seit etwa 1830 nicht mehr im Rheinland vor....

  • Düsseldorf
  • 15.03.23
  • 1

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Jochen Wandhöfer/NBL Bot-Gla - C.N / NBL Bot-Gla
9 Bilder
  • 16. Juni 2024 um 11:00
  • Jovypl. 4
  • Gladbeck

Erfolgreich Kompostieren für Anfänger und Fortgeschrittene

Erfolgreich Kompostieren für Anfänger und FortgeschritteneDas Netzwerk Blühende Landschaft Bottrop-Gladbeck bietet ein Seminar zum Thema Kompostieren an. Es werden alle Arten von Kompost angesprochen von Bokashi bis zu Terra Preta und deren Anwendung. Referent: Jochen Wandhöfer Fachberater für Bodenbiologie, Kompost u. effektive Mikroorganismen. Termin:16.06.2024 11.00 - 15.00 UhrJovy Haus Jovyplatz 445964 Gladbeck Anmeldung: NBL.Bottrop-Gladbeck@gmx.de Teilnahmegebühr: 15 € pro...

Austauschplattform "Mülheimer KlimaBündnis" | Foto: Mülheimer KlimaBündnis
  • 24. Juni 2024 um 18:00

Mülheimer KlimaBündnis

GEMEINSAM AUF DEM WEG IN DIE KLIMANEUTRALITÄT Bereits 2018 ins Leben gerufen, begleitet das Mülheimer KlimaBündnis die Stadt Mülheim an der Ruhr auf dem Weg zur Klimaneutralität. Es dient als Plattform für Mülheimer Vereine, Verbände, Einrichtungen und Bürger*innen zum Austausch über Maßnahmen zur Vermeidung und Reduzierung von Emissionen. Mülheim will bis 2035 klimaneutral werden, Das Bündnis will hierbei konstruktiv und mitgestaltend einen Beitrag leisten. Die Initiator*innen gaben seinerzeit...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.